Plissee Lampen Glühlampen-Verbot Licht-Einleger Lampen Kontrolle Energiesparlampen Ende der Glühbirne? Licht lockt Besucher Energiespar-Lampen Beleuchtungskonzepte Beleuchtung im Schlafzimmer Qualitätsunterschiede bei Energiesparlampen Licht per Handy
Die Glühlampe Designer Leuchten Halogenglühlampen Die Leuchtstoffröhre Die Metalldampflampe Lichterketten Vergleich Schlafzimmergestalltung
Kleine Glühlampe der Welt Geschichte der Leuchtstoffröhre Geschichte der LED Glühlampen Geschichte
Das Licht begeistert schon seit hunderten von Jahren die Menschen. Jedoch kann der Mensch erst seit 1880 selbst richtig Licht erzeugen (Geschichte der Glühlampe). Die Faszination für den Menschen ist es dabei, mit dem Licht zu spielen und durch den richtigen Einsatz Illusionen hervorzurufen und zumindest nachts bestimmen zu können, wo es hell und wo es dunkel ist (Beleuchtung im Schlafzimmer).
Inzwischen ist es so, dass der Einsatz von Licht einen immer größeren Wert in der Gesellschaft erhält. So wird zum Beispiel durch die richtige Beleuchtung eines Verkaufraumes bestimmt, wie viel in dem Ladengeschäft verkauft wird. Denn nur was „im richtigen Licht steht“, wird auch gekauft. Ganz besonders auf die Beleuchtung wird dabei in der Modeindustrie geachtet, da hier durch das Spiel von Licht- und Schatteneffekten die Kleidung ein ganz besonderes Aussehen bekommt.
Aber auch die Produktion von Produkten ist in einigen Gewerben von der Art und Intensität der Beleuchtung abhängig. So werden Gewächshäuser mit extra starken und langlebigen Lampen beleuchtet, sodass es in solch einem Gewächshaus nachts taghell ist. Dadurch lässt sich die Produktion um bis zu 50 Prozent steigern und das nur durch ein paar Lampen und Leuchten.
Dies wird natürlich ständig weiterentwickelt. Der Trend bei der Beleuchtung geht dabei immer mehr zur LED (Light Emitting Diode) hin. Diese kleinen Dioden erreichen eine immer bessere Effizienz und haben dabei eine lange Lebensdauer. So werden zum Beispiel schon jetzt die Rückleuchten von vielen Fahrzeugen großer Hersteller nur noch mit LED Lampen betrieben. Bei einigen Luxusmodellen ist die sogar schon bei den Frontscheinwerfern und den damit verbundenen Fernlicht möglich.
Ein aktuelles Thema hingegen, ist das Stromsparen mit Leuchten und Lampen, welche unter anderem von Flos hergestellt werden, und dadurch den CO² Ausstoß zu verringern. So hat Australien als erstes Land der Welt ineffiziente Glühbirnen ab dem Jahr 2010 verboten. Besonders Interessant dabei ist, dass sich durch Energiespar-Lampen bis zu 80% Energie gegenüber einer Normalen Glühbirne sparen lassen. Falls Sie sich also jetzt oder in der nächsten Zeit ein Fertighaus kaufen möchten, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Sie das Haus gleich mit Energiesparlampen ausrüsten, dass ist immer noch viel günstiger als ein späteres Umrüsten. Auch wenn Sie eine neue Wohnung gefunden haben, lohnt es sich hierzu genauere Informationen einzuholen.
Aktuelle News:
Glühbirnenverbot vom EU-Parlament unterstützt
Der federführende Umweltausschuss des EU-Parlaments lehnte am 17.02.2009 den Antrag auf Maßnahmenkippung mit 44 zu 14 Stimmen ab. Damit wurden die im Dezember von Experten beschlossenen Energieeffizienz-Kriterien für Lampen anerkannt. Die letztlich den schrittweisen Abbau der traditionellen Glühbirnen zur Folge haben. Auf die Vorlage des Themas vor das Plenum des Europaparlaments verzichtete der Ausschuss ebenfalls.
Der CSU-Abgeordnete Markus Ferber kritisierte die daraus resultierende, voranschreitende "Bevormundung der Bürger." Es sei "ein Schritt zurück", wenn vom Plenum des Parlaments so ein "sensibles Thema" nicht behandelt werde. Die Verbots-Gegner wollen den Vorgang Ferber zufolge dem juristischen Dienst des Parlaments vorlegen. Dass von den Bürgen immer häufiger skeptische Blicke nach Brüssel gehen, liegt nach Meinung des FDP-Abgeordneten Holger Krahmer auch an dem Gefühl der EU-Bevormundung. Krahmer befürchtet, dass dieses Verbot in der EU ein " Einfallstor für andere Produktverbote" sein könnte.
Vom CDU-Abgeordneten und Umweltschutzexperten Karl-Heinz Florenz wird dieser Vorwurf zurückgewiesen. Das schrittweise Verbot resultiere aus der nur 5 prozentigen Energieeffizienz der Glühbirnen. "Der Rest verpufft an Wärme." Das Bundesministerium habe seinem Fraktionskollegen Peter Liese zufolge die Entscheidung mitgetragen. Ihm zufolge müsse die Bundesregierung und zwar "am besten die Kanzlerin" nur klar Stellung beziehen.
Im Dezember wurden die Kriterien für die Energie-Effizienz der Glühbirnen von Experten festgelegt. Daher werden ab 1. September zuerst die 100-Watt-Birnen und anschließend auch schwächere Lampen vom Markt genommen.
EU beschließt Produktionsschluss von Glühlampen
Am 09.12.2008 hat der zuständige EU-Ausschuss der 27 Mitgliedsstaaten beschlossen, die sehr uneffizienten Glühlampen abzuschaffen, falls EU-Staaten und das Europa-Parlament keine Einwände gegen diese Entscheidung haben. Ab September 2009 darf dann die 100 Watt Glühbirne nicht mehr verkauft werden. Ab Anfang 2010 sollen die Glühbirne über 60 Watt folgen und ab September 2012 dann auch der Rest. Davon ausgenommen sind spezielle Lampen unter anderem für Infrarotlicht, Ampeln oder Kühlschränke sowie Glühbirnen für Weihnachtsbeleuchtungen.
Die von Thomas Edison vor fast 130 Jahren erfundene Glühlampe wandelt nur etwa 5% der Energie in Licht und den Rest in Wärme um. Mit Energiesparlampen kann eine bis zu 5 fache Effizienz erreicht werden. Etwa 85% aller Haushalte benutzen jedoch noch die herkömmlichen Glühlampen, da diese nur 1/3 bis 1/5 einer Sparlampe kosten. Sparlampen haben allerdings nur etwa 20 bis 35 Prozent des Stromverbrauches handelsüblicher Glühlampen. Nach Angaben des EU-Ausschusses kann ein Haushalt durch die Umstellung jährlich ca. 50€ sparen, wobei die höheren Anschaffungskosten schon mit eingerechnet sind. Insgesamt wird mit einer Einsparung von 5 Milliarden Euro und 4,5 Tonnen weniger Kohlenstoffdioxid Ausstoß gerechnet.
Bis 2012 sollen die Firmen die Produktion Schrittweise umstellen um die Arbeitsplätze zu erhalten. Im Moment produzieren etwa 16% der Beschäftigten der Branche die herkömmlichen Glühlampen. Die EU-Kommission rechnet allerdings auch mit dem Wegfall von 2.000 bis 3.000 Jobs.
Die Regierung von Panama verschenkt sechs Millionen Energiesparlampen
Ab nächster Woche werden in Panama an 600.000 Haushalte zirka sechs Millionen Energiesparlampen kostenlos verteilt. Diese Nachricht wurde von Daniel Kuzniecky, dem Energie-Staatssekretär, angekündigt.
Das besondere daran ist, dass die Bewohner der Haushalte nichts weiter machen müssen, als das Fachpersonal zum Austausch der Leuchten in die Wohnung zu lassen und danach gründlicher zu putzen als zuvor. Dieses Fachpersonal wechselt die alten Glühbirnen gegen die neuen Energiesparlampen aus.
Durch diese gute Tat für das Klima, wird Panama in den Genuss von neuen EU-Fördermitteln kommen. Diese werden zwischen einer Milliarde und 2,8 Milliarden Euro betragen. Die Chance, solche Hilfsmittel zu beantragen hat aber jeder Staat, der es schafft in einem gewissen Zeitraum seinen Kohlendioxidausstoß zu verringern.
Indien bekommt Osram Energiesparlampen
Osram tauscht als erster Lampenhersteller veraltete Glühlampen gegen sparsamere Energiesparlampen aus. Anlass dafür ist ein Klimaschutzprogramm der UN. Das Unternehmen hat sich zum Debüt dieser Aktion das Schwellenland Indien ausgesucht.
Mit den neuen Lampen werden gleich drei größere Probleme von Indien gelöst, beziehungsweise Aufgegriffen:
Um diese Aktion zu Refinanzieren erhält die Firma Osram verschiedene Emissionszertifikate von der UN. Diese können dann vom Unternehmen weiter verkauft werden. Im Jahr 2007 wurde allein durch Energiesparlampen ein Umsatz von siebzehn Millionen Euro im Unternehmen erreicht.
Das Gesamte Projekt wird dabei in Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern RWE vorbereitet. Geplant ist dabei bis zu 700.000 Energiesparlampen, des Typs Dulux EL Longlife, in indischen Haushalten zu installieren.
Die Bewohner bekommen die Lampe zum symbolischen Preis einer herkömmlichen Glühlampe, etwa 25 Cent. Die neuen Lampen benötigen etwa nur 20% des Stromes einer Glühlampe und senken dadurch den Energieverbrauch enorm. Ein guter Nebeneffekt ist, dass es nun auch weniger Spitzenbelastungen des indischen Stromnetzes gibt und dieses nun weniger Stromausfälle befürchten muss.
Die hochwertigen Energiesparlampen, welche eine ungefähre Lebenserwartung von 15.000 Betriebsstunden haben, werden so in den nächsten zehn Jahren etwa 380.000 Tonnen an Kohlendioxidausstoß ersparen. Aus Transportgründen, kommen die Bestandteile der Lampen aus Italien und Deutschland nach Indien. Dort werden Sie vor Ort von Osram zusammengesetzt. Die Energiesparlampe lässt sich uneingeschränkt oft einschalten und ausschalten. Dazu ist eine solche Lampe unempfindlich gegenüber Stromausfällen. Den Grundstein für dieses Projekt möchte man in der Region Andhra Pradesh, an der Ostküste von Indien, legen. Vielen Indern wird dadurch ein Stromanbieterwechsel erspart.
Um den reicheren Indern keinen Vorteil zu bieten, werden pro Haushalt nur zwei Glühlampen gegen die effizienteren Energiesparlampen ausgetauscht. Die alten Glühlampen werden von den Fachkräften eingesammelt und anschließend von der Firma Osram umweltgerecht recycelt. Um den Nutzen von solchen Aktionen darzulegen, werden in etwa 200 indischen Haushalten extra Stromzähler installiert, welche die tägliche Nutzung der neuen Energiesparlampen aufzeichnen. Diese Daten werden dann an den TÜV übermittel, durch diesen überprüft und anschließend an die UN weitergereicht.
Weltnaturerbe Galapagos erhält kostenlose Energiesparlampen
Die durch Ihre Schildkröten bekannten Galapagos Inseln werden kostenlos mit Energiesparlampen ausgerüstet. Die Firma hat Osram hat sich im Rahmen des UN-Klimaschutzprogramms dafür entschieden, in allen Haushalten mehr als 25.000 Glühlampen gegen Duluxstar Energiesparlampen auszutauschen. Die Kosten dafür werden vom Unternehmen übernommen.
Da diese Energiesparlampen effizienter sind, als die bisherigen Energiesparlampen, rechnet man mit einer Senkung des Kohlendioxidausstoßes um mehr als 6.000 Tonnen, während der Einsatzdauer der Lampen.
Osram stellt die neuen Energiesparlampen kostenlos zur Verfügung. Da die Inseln durch ihre größe recht überschaubar sind, erhofft man sich so demonstrieren zu können, wie viel Energie eingespart werden kann. In einem weiteren Vorgehen wird Osram auch die öffentliche Beleuchtung optimieren und ersetzen, etwa die Deckenleuchten in öffentlichen Gebäuden und Straßenlaternen.
Aktuelle News laut Focus Money
(FOCUS-MONEY 34/2008 Seite 68 Focus Money)
" Blendende Ideen
Moderne Energiesparlampen sparen im Haushalt bis zu 80 Prozent Strom.
Das leuchtet ein
Eine handelsübliche, 100 Watt starke Glühbirne ist über zehn Jahre verteilt gut viermal so teuer wie eine vergleichbare Energiesparlampe mit nur 23 Watt Leistung.
Energiesparlampen und LEDs sind über ihre Lebensdauer (im Durchschnitt rund 10000 Betriebsstunden) hinweg trotz höherer Anschaffungskosten viel preiswerter als entsprechende Lampen. Das liegt an ihrer längeren Lebensdauer und am deutlich niedrigeren Energieverbrauch. Wer etwa in einem Haushalt zehn 60-Watt-Glühbirnen durch gleich helle 11-Watt-Energiesparleuchten auswechselt, spart in Zehn Jahren 930 Euro. Um zu sparen sollte man sich passende Energiesparlampen besorgen oder jetzt LED Lampen kaufen.
Energiesparlampen halten dank Frequenzumrichter zehnmal länger als Glühbirnen und wandeln rund fünfmal mehr Strom in Licht um. Auch erzeugen sie weniger Wärme. In die Fassung einer Leuchte, die für Glühlampen mit bis zu 60 Watt ausgelegt ist, lässt sich gefahrlos eine 15-Watt-Energiespar-lampe drehen - und dabei die Helligkeit einer 75-Watt-Glühbirne erzeugen.
Für Leuchten, die häufig ein- und ausgeschaltet werden, eignen sich nur "schaltfeste" Energiesparlampen mit einer Vorheizfunktion (steht auf der Packung). Billige Energiesparlampen haben meist eine deutlich kürzere Lebensdauer als die teuren Modelle. Clevere kalkulieren daher die Lebensdauer beim Kauf ein. Energiesparlampen kommen am effizientesten dort zum Einsatz, wo die durchschnittlichen Einschaltzeiten pro Tag mindestens bei 90 Minuten liegen."
Glühlampe Energiesparlampe Leistung Kosten Leistung Kosten 25 Watt 50€ 6 Watt 12€ 40 Watt 80€ 8 Watt 16€ 60 Watt 120€ 11 Watt 22€ 75 Watt 150€ 15 Watt 30€ 100 Watt 200€ 23 Watt 46€