Auf unserer Seite finden Sie Informationen zu Lampen, Leuchten und Leuchtmittel.



Lampen und Leuchtmittel

 

Plissee Lampen Glühlampen-Verbot Licht-Einleger Lampen Kontrolle Energiesparlampen Ende der Glühbirne? Licht lockt Besucher Energiespar-Lampen Beleuchtungskonzepte Beleuchtung im Schlafzimmer Qualitätsunterschiede bei Energiesparlampen Licht per Handy

 

Die Glühlampe Designer Leuchten Halogenglühlampen Die Leuchtstoffröhre Die Metalldampflampe Lichterketten Vergleich

 

Kleine Glühlampe der Welt Geschichte der Leuchtstoffröhre Geschichte der LED Glühlampen Geschichte

Die Glühbirne hat ausgedient

Eine Alternative zu den Energiespar-Lampen werden immer mehr die Leuchtdioden (LED). Sie sind extrem langlebig und produzieren keine unnötige Wärme. Die Helligkeit der Leuchtdioden ist momentan noch nicht vergleichbar mit der der Energiespar-Lampen. Man findet sie in Handys und Taschenlampen oder in Auto z.B. als Bremsleuchten. Doch ist es nur noch eine Frage der Zeit bis LEDs auch in der Lage sein werden Glüh- und Leuchtstofflampen zu ersetzen. Es gibt auch durchaus Energiesparlampen mit guten EVGs die häufiges Schalten und kurze Einschaltdauer klaglos wegstecken, die schon nach 0,1s ca. 90% des Nennlichtstroms liefern und auch tatsächlich den Lichtstrom liefern, der auf der Packung steht. Wer allerdings davon ausgeht, dass eine Sparlampe nicht mehr kosten darf als ein Glühbirne wir von der No-Name-Sparlampe aus dem Baumarkt sicher in allen drei Punkten perfekt enttäuscht werden. Energiesparlampen sind in der Anschaffung teurer als herkömmliche Glühbirnen. Das Geld wird aber durch längere Lebensdauer und ökonomischen Verbrauch schnell wieder gespart. Die Vorteile von Energiesparlampen im Vergleich zu konventionellen Glühbirnen liegen auf der Hand. Während eine normale Glühlampe nur zwischen fünf und zehn Prozent der eingesetzten Energie in Licht umwandelt und den Rest als Wärme in die Umgebung abgibt, werden bei Energiesparlampen 25 Prozent der Energie in Licht umgewandelt. Ein weiterer Plus-Punkt ist die deutliche höhere Lebensdauer von Energiesparlampen. Sie liegt den Angaben zufolge zwischen 8.000 und 12.000 Stunden, während herkömmliche Glühbirnen bereits nach ca. 1.000 Stunden ihren Dienst quittieren. Das Freiburger Öko-Institut schätzt die Gesamtkosten inklusive Strom belaufen sich bei 100-Watt Lampen in dieser Zeit auf rund 130 Euro. Eine Energiesparlampe mit gleicher Leuchtkraft verursacht in derselben Zeit nur rund 24 Euro Stromkosten. Trotz teurerer Anschaffung fallen mit knapp 40 Euro aber deutlich weniger Gesamtkosten an. Trotz des hohen Sparpotenzial, nutzen nicht alle Haushalte in Deutschland die Sparvariante. Das Öko-Institut geht davon aus, dass nur etwa ein Viertel der der verkauften Leuchtmittel Energiesparlampen sind. Grundsätzlich sind Stromsparlampen in allen Bereichen einsetzbar. Allerdings empfiehlt das Bayerische Verbraucherschutzministerium sie vor allem da, wo das Licht über einen langen Zeitraum eingeschaltet ist, z.B. im Wohnzimmer, in der Küche oder in den Arbeitsräumen. Im Außenbereich sind sie nur sinnvoll, wenn sie nicht mit einem Bewegungsmelder gekoppelt sind.